Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

typopolis. blog

typografische Kunst oder Design? Und Schriften.

  • Startseite
  • Blog
    • Buch
    • Produkt
    • Schrift
  • Instagram
  • deviantART
  • Impressum
    • Datenschutz

typografische Kunst oder Design? Und Schriften.

  • Datenschutz
  • deviantART
  • Impressum
  • Instagram
  • Shop
Foto TypoLogo Cover

TypoLogo – Mit Zeichen Zeichen setzen!

Das passt wie die Faust aufs Auge – zumindest wenn es darum geht mein Interesse für ein Fachbuch zu wecken. Denn Typografie und Logo-Design als thematischen Schwerpunkt zu nehmen ist vorerst das Beste was mir passieren kann – als typophilen Kommunikations-Designer. Der Titel TypoLogo überzeugt somit direkt, selbst ohne Betrachten des Covers und der Zusatz „Mit Zeichen Zeichen setzen!“ lässt die Erwartungen noch um einiges höher schnellen. Doch genau dies kann natürlich letztendlich, an dieser Stelle, das große Problem sein.

Doch fangen wir einfach mal mit dem ersten visuellen Eindruck an, dem Umschlag des Buches.

Foto TypoLogo Cover

Dieser ist sehr schlicht gehalten und selbst mit seiner Farbgebung entsprechend sparsam, dies ist sehr angenehm, denn wer weiß was sich im Inneren befindet.

Schon geht es los, Folie ab und durchblättern – und siehe da, die Haptik des Buches ist sehr angenehm. Hab ich doch Bilderdruckpapier erwartet und eine starre Handhabung – wie es oft bei solchen Büchern ist – kommt dieses Buch mit einen matten Naturpapier daher, das sich sehr angenehm blättern lässt. Somit ergibt sich direkt der Eindruck, ein Nachschlagewerk in den Händen zu halten.

Weiter geht es zum Inhalt des Buches, als erstes fällt auf, das es visuell sehr „eintönig“ ist – denn es sind primär schwarze beziehungsweise auch weiße Logos zu sehen. Zwischendurch blitzt hie rund da ein farbiges TypoLogo auf, doch das ist bei dieser Thematik überhaupt nicht schlimm. Im Gegenteil es ist richtig, denn der Zusatz lautet Mit Zeichen Zeichen setzen und nicht Mit Farbe Zeichen setzen. Auch wenn dies kurz irritierend wirkt, ist es inhaltlich völlig korrekt. Denn nur so kann man sich auf die typografische Gestaltung des jeweiligen Logos konzentrieren.

Foto TypoLogo Innen

Foto TypoLogo Innen #2

Die Größe des Buches ist ebenfalls sehr angenehm und erlaubt es halt, wie bereits erwähnt, eine schöne Handhabung beim Blättern. Was aber an dieser Stelle ein wenig irritierend ist, ist die Schriftgröße. Diese scheint mir doch einen Tick zu klein zu sein und erschwert ein wenig das schnelle Erfassen der zusätzlichen Informationen. Aber dies ist natürlich, wie so oft, ein rein subjektive Empfindung und der eine mag es, der andere – in dem Fall ich – nicht.

Foto TypoLogo Innen 3

Inhaltlich ist es sehr schön, das es ein guter Mix ist. Ich konnte spontan einige „sehr“ alte und etablierte Logos entdecken, genau so wie einige relativ aktuelle und neue Logos. Diese Mischung macht die Logoauswahl sehr interessant und speziell untereinander Spaß. Denn hier kann nicht eindeutig bestimmt werden, ob ein Logo aus den 70ern ist oder erst drei Jahre alt.

Insgesamt ist dies ein schönes und interessantes Buch, das einen guten Überblick von TypoLogos gibt und einem somit auch mal den Horizont bei der typografischen Entwicklung und Gestaltung von eigenen Projekten erweitert.

Hier nun noch die Details zum Buch für alle Interessierten:

  • Gebundene Ausgabe: 336 Seiten
  • Schmidt Hermann Verlag; Auflage: 1., Auflage (15. September 2012)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3874398285
  • ISBN-13: 978-3874398282
  • Größe und/oder Gewicht: 24,5 x 19 x 3,5 cm
  • Preis: 29,80 EUR
  • Amazon Direktlink
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • Beitragsdatum
    11. November 2012
  • Veröffentlicht in Buch
Vorheriger Beitrag: Nouvelle Noire – Schriftenschmiede Nächster Beitrag: Und wie … Schrift wirkt!

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ähnliche Beiträge

Wie man’s liest, weiß Gerard Unger

  • Beitragsdatum
    23. August 2009
  • Kommentare
    0

Geduld und Gorillas. Ein Buch.

  • Beitragsdatum
    22. März 2009
  • Kommentare
    0

Und wie … Schrift wirkt!

  • Beitragsdatum
    7. März 2013
  • Kommentare
    0
Standard-Bild

Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk

  • Beitragsdatum
    27. Oktober 2008
  • Kommentare
    0

Theme von Anders Norén